21. Landesschützentag & 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine

20. Landesschützentag in Borsdorf
Schützenumzug 2015 in Zschopau
Böllern zum Schützenapell 2015 in Zschopau

Roland Ermer neuer Präsident des Sächsischen Schützenbundes

22.08.2022, SSB- Die 183 Delegierten des 21. Landesschützentages wählten am 20. August 2022 in Zschopau mit großer Mehrheit Roland Ermer zum neuen Präsidenten des Sächsischen Schützenbundes. Auch die Wahl der weiteren Präsidiumsmitglieder verlief erfolgreich. In den kommenden vier Jahren werden Diana Dietrich, Angela Sättler, Matthias Heyne und Martin Kühn als Vizepräsidenten wirksam sein. Auch zwei neue Rechnungsprüfer konnten für die nächsten Jahre gewonnen und gewählt werden.

Höhepunkt der Feierstunde des 21. Landesschützentages war der Fahneneinmarsch, zu dem 40 Banner und Standarten der Mitgliedsvereinigungen geführt wurden. Des Weiteren wurde der ehemalige Präsident Frank Kupfer für seine unermüdliche Arbeit mit der Ehrenmitgliedschaft des SSB ausgezeichnet.

Des Weiteren wurde zur Delegiertenversammlung die Neufassung der Satzung einstimmig beschlossen, so dass unser Landesverband in Zukunft besser aufgestellt ist und somit in Krisenzeiten besser reagieren kann.

Einen ausführlicheren Bericht finden Sie hier...

Impressionen vom 21. Landesschützentag & 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine

Höhepunkt der Feierstunde war der Fahneneinmarsch, zu dem 40 Banner und Standarten der Mitgliedsvereinigungen geführt wurden.
Vizepräsident Martin Kühn übergab dem OBM Arne Sigmund einen Wettin Schützenteller aus Keramik.
Vizepräsident des DSB Gerd Hamm übergab dem SSB ein Walther Luftgewehr und Munition der Firma RUAG.
Die Übergabe der Traditionsfahne von der Gemeinde Borsdorf an die Stadt Zschopau war ebenso ein wichtiger Programmpunkt in der Feierstunde.
Frank Kupfer wurde für seinen unermüdlichen Einsatz zum Ehrenpräsidenten des SSB ernannt.
Die Wahlen fanden teilweise in geheimer aber auch in offener Abstimmung statt.
Das neu gewählte Präsidium und die zwei neuen Rechnungsprüfer. (Ivette Naujoks & Jörg Plonka)
Das Donnern der Kanonen wurde in ganz Zschopau vernommen.
Während des Umzuges gab es auch mehrere Möglichkeiten des Böllerschießens.
Highlight des TSSV war wiederum der große Schützenumzug, der durch die Motorradstadt Zschopau ging.
Mit 500 Teilnehmern aus über 50 Vereinen nahmen auch eine Vielfalt der Schützenvereine, sowohl auch anderer Sportarten an diesem Umzug teil.
Die Zschopauer Jugend war mit dem größten und lautesten Fahrzeug unterwegs.
Das Adlerschießen lief erfolgreich und wurde von einer Schützenschwester aus dem Vogtland gewonnen.
 

Einladung zum 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine am 20. August 2022 in Zschopau

12.08.2022, SSB- Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, liebe Mitglieder, wie Sie bereits aus diversen Veröffentlichungen entnehmen konnten, lädt der Sächsische Schützenbund die Mitgliedsvereine zur Teilnahme zum 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine am 20. August 2022 in Zschopau ein.

Rund um die zentralen Veranstaltungen am 20.08.2022, 9.00-14.00 Uhr Delegiertenversammlung mit Feierstunde und Wahlen, Festumzug der Schützenvereine (14.30 Uhr) und Schützenappell auf dem Schlossplatz (16.00 Uhr), ein Adlerschießen mit der Armbrust auf dem Festplatz rund um das Schloss Wildeck und mehreren Bühnen werden vielfältige Programme zur Unterhaltung beitragen. Schaustellerbetrieb, regionale Erzeuger und gastronomische Angebote runden das Programmangebot ab. (siehe Programm 17. TSSV)

Am Samstag können Kanonenböllerschüsse in den Zeiten 09.00 Uhr, 12.45 Uhr und 14.30 Uhr im Park an den Anlagen abgefeuert werden. Der Parkplatz für Kanonen ist die ehemalige Kinobrache An den Anlagen. Von dort aus wird der SB Jürgen Wiendlocha die Koordination übernehmen.

Zum Schützenumzug selbst wird es 5 Haltepunkte zum Böllern geben, so dass auch die Böller- und Salutschützen nicht zu kurz kommen. Hierfür wird es zur Anmeldung eine kurze Einweisung Seitens der Stadt Zschopau geben.

Für die teilnehmenden Schützen am 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine wird es vom SSB jeweils ein Freibier und zusätzlich ein kleines Erinnerungsgeschenk geben. (ab 16.30 Uhr auf dem Festplatz neben dem Armbrustschießen).

Den krönenden Abschluss des Festtages bildet ein großes Höhenfeuerwerk mit Musik über Stadt und Fluss Zschopau. (22.00 Uhr)

Wir hoffen auf ein zahlreiches Kommen! Bitte die Einfahrtsgenehmigung ausdrucken und hinter der Windschutzscheibe sichtbar anbringen! Des Weiteren bitten wir um kurze Rückinfo, wenn Sie mit dem Verein oder dem Schützenkreis mit einem Bus anreisen! Danke!

Programm TSSV...                Fragebogen-Kurzprofil...

Einfahrtsgenehmigung...          Info Parkflächen...

Bühnenprogramm Zschopau...         Umzugsstrecke Plan...

 


Das Präsidium aus dem Jahr 2018.

Kandidatenliste zur Neuwahl des Präsidiums & der Rechnungsprüfer SSB zum 21. Landesschützentag am 20.08.2022 in Zschopau geschlossen

25.07.2022, SSB- Laut Geschäftsordnung § 7 Absatz 1 schließt 4 Wochen vor der Wahlversammlung die Kandidatenliste zur Neuwahl des Präsidiums SSB und der Rechnungsprüfer! Der Stichtag hierfür war der Samstag der 23.07.2022. Bis Mitternacht konnten hier alle Mitglieder des SSB sich für die Ämter bewerben.

Hier finden Sie die endgültige Kandidatenliste zur Neuwahl des Präsidiums SSB...



Motorradstadt Zschopau – das Tor zum Erzgebirge

23.06.2022, SSB- Die Stadt Zschopau am Fuße des Erzgebirges ist ein „Staatlich anerkannter Ausflugsort“ mit alten Kulturlandschaften und vielen Traditionen. Im Stadtzentrum thront das Wahrzeichen der Stadt - das Schloss Wildeck. Seine erste urkundliche Erwähnung als mittelalterliche Befestigungsanlage zum Schutz des Böhmischen Steiges reicht auf das Jahr 1299 zurück. 1545 bis 1547 wurde es zum Jagdschloss im Renaissancestil umgebaut. Bekanntheit über die Landesgrenzen hinaus erlangte Zschopau jedoch durch den Motorradbau. Zschopau – der Stadtname ist auch heute noch untrennbar mit Motorradtradition verbunden...

Einen ausführlicheren Bericht finden Sie hier...


Grußwort zum 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine & 17. Landesschützentag am 20. August 2022 in Zschopau

21.06.2022, SSB- Sehr geehrte Schützenschwestern und Schützenbrüder, sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau und auch ganz persönlich lade ich Sie herzlich zum 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine und zum 21. Landesschützentag am 20. August in die Motorradstadt Zschopau ein. Im Rahmen unseres gleichzeitig stattfindenden Schloss- und Schützenfestes werden Sie die vielfältigsten kulturellen Angebote erwarten.

Unser herzlicher Dank gilt dem Gesamtvorstand des Sächsischen Schützenbundes für die Ehre nunmehr nach 2009 und 2015 zum 3. Mal Gastgeber des Treffens der sächsischen Schützenvereine sein zu dürfen.

Ihr Vertrauen in unsere Stadt ist für uns Würdigung und Ansporn zugleich für diese überaus bedeutsamen Festlichkeiten ehrvoller Gastgeber zu sein. Wir freuen uns wieder sehr auf den Festumzug der Vereine samt anschließendem Schützenappell, und wünschen uns ausdrücklich die Darstellung der Vielfalt der Trachten und Uniformen des Schützenwesens als unverzichtbarer Bestandteil unserer schönen sächsischen Heimat.

Herzliche Grüße

Arne Sigmund, Oberbürgermeister


Einladung zum 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine am 20. August 2022 in Zschopau

10.06.2022, SSB- Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, liebe Mitglieder, wie Sie bereits aus diversen Veröffentlichungen entnehmen konnten, lädt der Sächsische Schützenbund die Mitgliedsvereine zur Teilnahme zum 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine am 20. August 2022 in Zschopau ein.
Rund um die zentralen Veranstaltungen am 20.08.2022, 9.00-14.00 Uhr Delegiertenversammlung mit Feierstunde und Wahlen, Festumzug der Schützenvereine (14.30 Uhr) und Schützenappell auf dem Schlosshof (16.00 Uhr), ein Adlerschießen mit der Armbrust auf dem Festplatz rund um das Schloss Wildeck und mehreren Bühnen werden vielfältige Programme zur Unterhaltung beitragen. Schaustellerbetrieb, regionale Erzeuger und gastronomische Angebote runden das Programmangebot ab. (siehe Programm 17. TSSV)
Für die teilnehmenden Schützen am 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine wird es vom SSB jeweils ein Freibier und zusätzlich ein kleines Erinnerungsgeschenk geben. (ab 16.30 Uhr auf dem Festplatz neben dem Armbrustschießen).
Den krönenden Abschluss des Festtages bildet ein großes Höhenfeuerwerk mit Musik über Stadt und Fluss Zschopau. (ca. 22.00 Uhr)
Wir hoffen auf ein zahlreiches Kommen! Bitte die Einfahrtsgenehmigung ausdrucken und hinter der Windschutzscheibe sichtbar anbringen! Des Weiteren bitten wir um kurze Rückinfo, wenn Sie mit dem Verein oder dem Schützenkreis mit einem Bus anreisen! Danke!

Programm TSSV...

Fragebogen-Kurzprofil...

Einfahrtsgenehmigung...

Informationen zu den Parkflächen zum Schützentag...

Hier geht es zur geplanten Umzugsstrecke...


21. Landesschützentag & 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine am 20.08.2022 in Zschopau

30.03.2022, SSB- Am Samstag, den 20.08.2022 begehen die Sächsischen Schützen ihre Delegiertenversammlung, den 21. Landesschützentag. In der MAN Turnhalle wird es von 9.00.-14.00 Uhr eine Feierstunde geben, Grußworte und Berichte werden an die Delegierten gerichtet, sowie Neuwahlen des Präsidiums durchgeführt. Im unmittelbaren Anschluss findet das 17. Treffen der Sächsischen Schützenvereine statt. Dieses beginnt mit einem imposanten Schützenumzug, der von Spielmannszügen und den ortsansässigen Vereinen & KiTas begleitet wird. Dieser mündet ca. 16.00 Uhr auf dem Schlossplatz, wobei es hier zu einem kleinen Schützenapell kommen wird.

Hier mehr...

Offizielle Einladung...

Delegiertenschlüssel...

Einfahrtsgenehmigung...

Informationen zu den Parkflächen zum Schützentag...


Dr. Frieder Meyer

Lagebeschreibung zum 21. Landesschützentag & 17. Treffen Sächsischer Schützenvereine

Die Corona-Pandemie ließ nicht zu, satzungskonform zu agieren. Seit dem letzten Schützentreffen und dem letzten Treffen Sächsischer Schützenvereine liegen emotionale und bewegte Jahre hinter uns. Viele Ereignisse, die oftmals auch Pandemie bedingt waren, haben den Bürgern alles abverlangt. So traf es auch die Schützen in der gesamten Breite, privat, schießtechnisch, schulisch und beruflich. Das, was eine Schützengemeinschaft ausmacht, blieb oft genug untersagt. Der deutsche Staat konnte immer gut verwalten, das schien plötzlich nicht mehr zu sein. Was lange Zeit als unmöglich erschien, war plötzlich möglich und was möglich und normal war, wurde unmöglich. Hilflosigkeit wird zu einem Belastungsfaktor, Corona bedingte Ausfälle verstärkten diese. Als erstes leidet der Umgang miteinander. Egoismus und Gleichgültigkeit haben sich breit gemacht. Sozialkontakte werden eingeschränkt. Das Frustpotenzial, eine Unzufriedenheit mit den politischen Entscheidungsträgern, aber auch ein Misstrauen gegenüber Staat und Wissenschaft verbreiten sich. Sich ständig ändernde Corona-Regeln verschärfen die Gesamtsituation. Die laufende Präsenz von Covid 19 in den Medien beeinträchtigt die Regeneration der Menschen. Wir befinden uns in einer nicht einfachen Zeit. Die Flurschäden werden wir erst nach allem einordnen können...

Hier mehr...